
Der Dackelclub
Max Rüthers (Idee, Konzept & Projektleitung) & Laura Gronewald (Assistenz)
Künstler*innen: Annika, Dani, Dean, Emely, Kilian, Leo, Lennox, Linn, Luise, Mia, Fernando
Im Dackelclub finden Mensch und Dackel zusammen, um wichtige Themen zu diskutieren: Was sind die Bedürfnisse der Dackel? Welche Routen nehmen sie durch die Stadt und wie sieht diese eigentlich aus ihrer Perspektive aus? In den Herbstferien 2023 haben engagierte Dackelliebhaber*innen eigene Rollbrett-Dackel gebaut und sind damit durch die Stadt gezogen. Seitdem vereint sie der Club und ihre vierrolligen Freunde. Kein Gewitter hielt sie während ihrer Streifzüge auf, kein Haufen war zu groß, die Stadt lag ihnen zu Füßen. Denn zuhause ist da, wo man schon gewesen ist, da, wo man immer wieder ist, da, wo man jede Ecke, jeden Bordstein kennt, da, wo man die Menschen und deren Hunde beim Namen nennen kann.
„Alles für den Dackel, alles für den Club! Unser Leben für den Hund!”









Hafenwiese
Evelyn Bracklow (Malerei & Konzept)
Zwischen Pflastersteinen, entlang von Gebäudekanten und auf allerlei Oberflächen, die der städtische Raum zu bieten hat, formen Ameisen unauffällige Pfade. Wer genau hinschaut, entdeckt hinter den unscheinbaren Wegen der Ameisen präzise und beeindruckende Wege und Formationen. Auch in der städtischen Oase des Kleingartens tummeln sich die kleinen, smarten Lebewesen und bauen Straßen. Wer weiß, vielleicht befinden sich noch anderswo im Ausstellungsraum oder um das Dortmunder U herum weitere einzelne oder Reihen von Ameisen…

Walk Cycle
Christopher Bonk (Konzept & Animation)
Wir bewegen uns viel und jede*r anders. Wir rennen, schleichen, stampfen, rollen und kriechen durch unsere Umwelt – meistens, um irgendwohin zu kommen. Dabei gibt es unendlich viele Möglichkeiten der Fortbewegung, vor allem in der Animation. Alleine oder in einer großen Parade marschieren bunte Figuren umher, jede auf ihre eigene Art und Weise. Dabei lässt sich der Verlauf von euch steuern: Mit einer Drehung am Schlüssel kommen neue Wesen hinzu, wird Ordnung zu Chaos und das Laufen zum Tanz.



Urban Sacrifice
Wilko Meiborg (Fotografie), Aldina Okerić (Konzept) & Pia Orfanidis (Getaltung) (Tauben-Awareness
Postkarten)
Die Stadttaube, als sogenannte „Ratte der Lüfte“, ist ein unterschätztes und viel gehasstes Lebewesen. Dabei ist sie voller Eleganz. Ohne ihr Flattern und Gurren wäre die Stadt leise und traurig. Als Stilikone beschenkt sie alle mit ihrem kecken Gang und ihrer geübten Gelassenheit. Hier im Taubenschrein ist Platz, um ihr zu huldigen, ihr Opfer zu bringen und dafür zu beten, nicht von ihr „getroffen“ zu werden.



Speed Zines
Lisa Fischer (Idee, Konzept & Projektleitung) & Max Rüthers (Idee, Konzept & Projektleitung)
Zerrissene Plakate an Litfaßsäulen, Sticker an Stromkästen und Laternen sowie gekleisterte Bilder und Stencils an Hauswänden gehören zur Stadt wie der Taubenschiss auf dem Asphalt. Diese Konstellationen finden sich in den Speed-Zines von Dortmunder Kids wieder. Die wilden, schnell gestalteten Collagen sind Auseinandersetzungen mit Material und Werkzeugen wie Foto, Schreibmaschine, Tätowiermaschine, Kleber, Stift und Papier.
entstanden in den Workshops der uzwei




Huddle Raum
Lioba Sombetzki (Idee & Konzept), Lennart Kurth (Idee & Konzept), Lisa Fischer (Idee & Konzept), Aldina Okerić (Idee & Konzept), David Mergelmeyer (Textilarbeit & Skulptur) & Jule Schmelter (Sound)
Ratten sind neugierig, intelligent und geschickt darin, sich an verschiedene Lebensumgebungen anzupassen. Sie bewegen sich meist im Verborgenen, in der Nacht oder an dunklen, ruhigen Orten, um den Kontakt mit Menschen zu vermeiden. Wie schön wäre es doch, wenn Ratten keine Angst haben müssten vor Menschen? Doch wie sähe ein entspanntes Miteinander aus? Als Einstieg könnt ihr euch im Ruheraum gemeinsam mit den Ratten vom hektischen Alltag ausruhen, kuscheln und eine andere Seite der kleinen Racker kennenlernen.



Let’s Move
Sophia Brandes (Workshopleitung), Sebastian Gies (Workshopleitung), Silvester Kiunka (Workshopleitung), Ossei Oesterwind (Workshopleitung)
Sich durch den urbanen Raum zu bewegen bedeutet nicht nur, von A nach B zu hetzen. Wie eine körperliche und kreative Interaktion mit den Flächen in der Stadt aussehen kann, zeigen die Ergebnisse des Workshops „Let’s Move!“. Mit Film, Foto, Tanz und Parcours konnten die Kinder sich selbst und die Stadt in Bewegung erleben.
Osterferien Workshop der uzwei
Trash Yard
Stefan Teubner (Schnitt), Hangout (Sammlung) & Kingspray Graffiti VR
Mit der Can hinterm Mülleimer könnt ihr hier den Dortmunder Künstler*innen beim Sprühen zusehen oder vielleicht sogar selbst ein Tag hinterlassen? Mit der virtuellen Sprühdose könnt ihr zudem eure Graffiti-Skills unter Beweis stellen und euch einen Platz auf der Wall of Fame sichern! Eure Graffiti sind dabei für euch durch die VR-Brille sichtbar, wobei eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Hier habt ihr die Möglichkeit, mit verschiedenen Farben, Stilen und Schriftzügen euer Revier zu markieren.
Wir bedanken uns herzlich beim Hangout für die Unterstützung
Die Möglichkeit, ein VR-Graffiti zu sprayen, besteht jeweils Sa.-So. von 11-18 Uhr.



Utopia 2.0
Auf dem interaktiven Kunstwerk Utopia 2.0 könnt ihr den Fingerboard-Park erkunden und eure Skate-Skills testen. Der Park ist eine Hommage an den verschwundenen DIY-Skatepark Utopia am Dortmunder U und erinnert an das Engagement der Dortmunder Skater*innen und ihre Liebe zum eigenen Gestalten der Stadt. Hier findet ihr Erinnerungsstücke aus vergangenen Skate-Tagen, neue Utopia-Interpretationen und eine Gelegenheit zum Abhängen.
Von: Lennart Miketta (Videobeitrag), David Klöne (Videobeitrag), Jana Malzkorn (Videobeitrag), Thilo Rohländer (Videobeitrag), Lisa Fischer (Künstlerische Konstruktion), Lennart Kurth (Künstlerische Konstruktion), David Klöne (Künstlerische Konstruktion), Liam Szallies (Künstlerische Konstruktion), Leroy Szallies (Künstlerische Konstruktion), Paul Rüdinger (Bemalung der Finderboardskulpturen), Philipp Nordhoff (Videobeiträge), Julian Kalwei (Videobeiträge), Arne Flemming (Utopia Zines und Fotografie), Vero Steigner (Wandteppich), Julia Holle (Leihgaben), Patty (Leihgaben), Johannes Hinz (Leihgaben), Simon Fischer (Leihgaben)
Mit: Skateboardinitiative (Unterstützung)







Mehr Ausstellungen auf der uzwei
Micro, Macro!

Bei „Micro, Macro!“ werden die Ergebnisse der Entdeckungsreise der Grundschüler*innen zum Thema Kleinstlebewesen und Microorganismen gezeigt.
Mehr lesen>Urban Trash Transformation

Die Ausstellung „Urban Trash Transformation“ vereint Upcycling, nachhaltiges Handeln und urbane Kunst in einer kreativen Symbiose.
Mehr lesen>Dinge Zum Laufen Bringen

Vom 30.04.-15.06.24 werden in der Hidden Gallery die Ergebnisse der Workshopreihe Dinge Zum Laufen Bringen ausgestellt.
Mehr lesen>Roots in Motion

„Roots in Motion“ ist eine interaktive Ausstellung, die die Vielschichtigkeit afrikanischer und afrodiasporischer Identitäten beleuchtet.
Mehr lesen>